Zurück zur Hauptseite des RM-Baukastens
Subprozess

Der erste Subprozess der Realisierungsphase dient der praktischen Einführung des elektronischen Records-Management-Systems (eRMS) in den betrieblichen Alltag. Dabei ist besonderes Augenmerk auf die Veränderungsprozesse und die Schulung der betroffenen Mitarbeitenden zu legen. Es gilt:
- die Implementierung als eigenes Projekt sorgfältig zu planen und durchzuführen;
- den geforderten Change-Prozess bewusst anzugehen und den aufkommenden Widerständen zu begegnen;
- ein Netzwerk von Verantwortlichen aufzubauen, die das Records Management Projekt aktiv vorantreiben und mittragen;
- die Mitarbeitenden intensiv bezüglich der neuen Arbeitsorganisation und des neuen technischen Systems zu schulen.
Ziel dieses Vorgangs ist die Definition der Projektabwicklung. Da Records-Management-Projekte meist langwierige Projekte mit vielen Stakeholdern sind, kommt einem sauberen Projektmanagement besondere Bedeutung zu.
Dabei sind unter anderem folgende Fragen zu klären:
- Sind die anzustrebenden Ziele klar kommuniziert?
- Sind die Verantwortlichkeiten klar bezeichnet?
- Sind die Meilensteine des Projekts realistisch und in der verfügbaren Zeit realisierbar?
- Stehen die notwendigen finanziellen und personellen Mittel für das Projekt zur Verfügung?
Produktbeispiele aus verschiedenen Organisationen:
Organisation |
Titre du document |
Dokumenttitel |
---|---|---|
AEV |
Guide de gestion des documents pour l'administration cantonale |
|
BAR |
||
StABE |
||
StABE |
1d Introduction d’un système de gestion électronique des affaires |
|
StAGR |
Aide mémoire 1 Documentation pour la gestion de projet |
|
StAGR |
Modèle 1 Contrat de RM entre archives et office de l’administration |
|
StAGR |
Modèle 2 Fiche de projet |
|
StALU |
Modèle GEVER de contrat de projet |
Zurück zur Realisierungsphase

Dabei sind unter anderem folgende Fragen zu klären:
- Ist die Notwendigkeit der Einführung von Records Management kommuniziert und den Mitarbeitenden bewusst?
- Wie verändert sich die konkrete Arbeit der Mitarbeitenden durch elektronisches Records Management? Ist dies den Mitarbeitenden bewusst?
- Sind die Erleichterungen, welche die Arbeit mit dem eRMS mit sich bringen kann, den Mitarbeitenden bekannt?
- Sind Strategien zur Überwindung der mit der Veränderung verbundenen Ängste der Mitarbeitenden entwickelt worden?
- Welche Abteilungen können als erstes in die Veränderung einbezogen werden?
- Stehen die Vorgesetzten hinter dem Projekt?
- Wo sind erste positive Zwischenresultate zu erwarten?
- Wie können Fortschritte kommuniziert werden?
Produktbeispiele aus verschiedenen Organisationen:
Organisation |
Titre du document |
Dokumenttitel |
---|---|---|
AEV |
||
AEV |
Zurück zur Realisierungsphase

Dabei sind unter anderem folgende Fragen zu klären:
- Wer kann für die Implementierung des RM eingesetzt werden?
- Welche Abteilungen oder Organisationseinheiten würden sich für eine Pilotinstallation eignen?
- Verfügen diese Organisationseinheiten über genügend Kontakte in die Organisation, um das Netzwerk für das RM zu verbessern?
- Herrscht in diesen Pilot-Organisationseinheiten eine spezielle Informationskultur, die den Erfolg von RM begünstigen könnte?
- Wer kann den Einführungsprozess sonst noch unterstützen?
- Wer kann die Aufrechterhaltung des Betriebs nach der Einführung gewährleisten?
Produktbeispiele aus verschiedenen Organisationen:
Organisation |
Titre du document |
Dokumenttitel |
---|---|---|
AEV |
||
StALU |
Directive GEVER pour la chancellerie et les départements |
Zurück zur Realisierungsphase

Dabei sind unter anderem folgende Fragen zu klären:
- Auf welchem Vorwissen und welchen Strukturen kann die Schulung aufbauen? Gibt es eine Tradition bezüglich Aktenführung?
- Was ändert gegenüber der bisherigen Praxis der Aktenführung?
- Was soll genau geschult werden (Systemfunktionalitäten, RM-Theorie, Abläufe)?
- Welche Lehrformen werden angewandt (einmalige Schulung, E-Learning, Schulung am PC)?
- Welches sind die Pflichten, welches die Rollen und Verantwortlichkeiten im RM?
- Was sind die Herausforderungen bei einer Umstellung auf prozess- und ablageorientiertes Records Management?
- Wer hilft bei Unklarheiten?
- Gibt es Nachschulungen?
Produktbeispiele aus verschiedenen Organisationen:
Organisation |
Titre du document |
Dokumenttitel |
---|---|---|
AEV |
||
AEV |
||
AEV |
||
Novartis |
Information pour les collaborateurs |
|
StALU |
Guide pour la numérisation |
Zurück zur Realisierungsphase